Archiv der Kategorie: Kooperationen

Kooperationen mit Künstlern, Vereinen und Companies.

der Berliner Problembär

Gespart werden kann immer. Zur Not an der eigenen Substanz ;-)

Bis auf die Knochen

bis auf die Knochen…„, Intervention, Tusche, 2012
entstanden anlässlich der Ausstellung „Zwischenspiel“

Berliner Bär 01  Berliner Bär 02

Als Problembär werden im deutschen Sprachraum Bären bezeichnet, die meist nicht artgerechte Verhaltensmuster aufweisen. Problembären sind regelmäßig nur eine indirekte Gefährdung für Menschen, produzieren durch ihr Verhalten aber oft erhebliche Schäden.“ aus Wikipedia >>

Weitere Infos zur Ausstellung hier>>

Aufgrund eine freundlichen Spende durch arthome.info / Irene Walz werden wir nun den Problembär einige Zeit länger artgerecht halten können. Vielen Dank hierfür… ;-)

Fotos von Konstantin Preisigke & Christian Ulrich

Share

Related posts:

  1. I will be there, will you?
  2. Enkidu rankX [at] KUNSTHALLE
  3. the code is cold – previz

FADING – Videoinstallation gegen den Kulturabbau in Pankow

Der Bezirk Pankow von Berlin hat zu Beginn des Jahres 2012 einer Vielzahl kommunaler Kunst- und Kultureinrichtugen die Schließung aus finanziellen Gründen angedroht.
Davon betroffen ist u.a. die Galerie Pankow, eine hochwertige Galerie für zeitgenössische Kunst, deren Tradition mehr als 50 Jahre zurückreicht.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Zum Zeitpunkt der Fertigstellung dieses Films ist die Zukunft der Galerie Pankow nach wie vor ungewiss…

STOP dem Kulturabbau in Pankow!

Vielen Dank für die Unterstützung:
Anja Billing, Lothar Böhme, Annedore Dietze, Klaus Killisch, Sabine Herrmann, Jürgen Köhler, u.v.a.

Die Installation „FADING“ wurde im Rahmen der Ausstellung „Joachim John – Der Zeichner“ in der Galerie Pankow gezeigt.

Share

Related posts:

  1. Gegen den Kulturabbau in Pankow
  2. Kultur NOT Stand in Pankow
  3. Enkidu at Galerie Pankow

BAIT BALL CoDE : 1

BAIT BALL CoDE : 1Liebe Freundinnen und Freunde, liebe Schwärmer und Höhlenmaler – hiermit laden wir Sie herzlich zu

BAIT BALL code : 1

ins Coop Anti-War-Café Berlin ein.

In der Ausstellung werden #occupy-Berlin-Fotografien von Sulamith Sallmann, Kunst in Echtzeit von Enkidu rankX, C-Zeichnungen von Anton Schwarzbach und die Grafikserie „We are the 51%“ von Helko Reschitzki zu sehen sein.

Mittwoch, 07. März – SCHWäRMER – 20 Uhr – unfeierliche Eröffnung mit Getränkeanbindung und Platz für Pläusche

Mittwoch, 14. März – HöHLE – 20 Uhr – die Autoren Silke Galla, Kai Pohl und Robert Mießner lesen flimmernde Texte zu Rohmixen vom kommenden DAS-KRAULEN-BRAUCHEN-Album „The Revolution will be cave painted“ und  Retro-Visuellen Projektionen; zusätzliche Atmosphären: MK_ultra „soundtracks without a movie“.
 
Der Eintritt ist frei.
 

 BAIT BALL

COOP Anti-War-Café / Rochstraße 3 / Berlin Mitte (Nähe Hackescher Markt)
07. bis 27. März 2012 / Montag bis Samstag ab 18 Uhr geöffnet.

 

 
Größere Kartenansicht

Share

Related posts:

  1. Erstes Feedback zu Prolog 7
  2. PROLOG 6 – “liebe, sex, sucht”
  3. The Code Is Cold

I will be there, will you?

Vor dem Hintergrund der angedrohten Schließung der Kultureinrichtungen in Pankow und angesichts des bestehenden Notbetriebes, der zu einem Leerstand der Galerie Parterre über mehrere Wochen geführt hätte, veranstalten der Freundeskreis der Galerie und die Galerie Parterre die Ausstellung

Z W I S C H E N S P I E L
Künstlerinnen und Künstler solidarisieren sich

Sie und Ihre Begleitung sind herzlich zur Eröffnung
am Dienstag, den 6. März 2012, um 18 Uhr eingeladen.

Es sprechen:
WOLFGANG THIERSE, MdB, Vizepräsident des Deutschen Bundestages
PROF. JENS BECKER, HFF Konrad Wolf, Aktionsbündnis Berliner Künstler
Begrüßung:
Kathleen Krenzlin, Leiterin der Galerie
Johannes Bauer spielt auf der Posaune
R. W. Bassfinder legt ab 21 Uhr Rock und Soul auf.

http://www.kunstaspekte.de/index.php?tid=78581&action=termin
http://www.galerieparterre.de/
http://www.berlin.de/ba-pankow/kunstundkultur/galerie-parterre/index.html

Dienstag 27. März
Dr. THOMAS FLIERL, Publizist und Kultursenator a. D. im Gespräch mit HABEN UND BRAUCHEN (n.n.), PROLOG Heft für Zeichnung und Text (Anton Schwarzbach), ENKIDU RANKX u. a.

Künstler: Rainer Ahrendt, DS Allen, Semir Alschausky, Michael Augustinski, Horst Bartnig, Micha Bartsch, Joachim Bayer, Dorit Bearach, Heinrich Bethke, Rolf Biebl, Anja Billing, Lothar Böhme, Lisa Böme, Joachim Böttcher, Hans Brosch, Ulrike Bunge, Manfred Butzmann, Saskia Buwert, Bernd Chill, Martin Colden, Regina Conrad, Frank Diersch, Annedore Dietze, Wolfram Ebersbach, Martin Enderlein, Andrea Engelmann, Menno Fahl, Petra Flierl, Thomas Florschuetz, Ellen Fuhr, Ute Gallmeister, Marlene Gaßmann, Dieter Goltzsche, Claudia Grabarse, Agnes Grambow, Kerstin Grimm, Clemens Gröszer, Marc Gröszer, Sabina Grzimek, Patrick Gutschmidt, Sylvia Hagen, Heinz Handschick, Michael Hegewald, Kerstin Heller, Hanna Hennenkemper, Henning Hennenkemper, Ralf Hentrich, Volker Henze, Peter Herrmann, Sabine Herrmann, Veronike Hinsberg, Helga Höhne, Hans Hoepfner, Horst Hussel, Jörg-Uwe Jacob, Susanne Jung, Michael Kain, Petra Kasten, Klaus Killisch, Hagen Klennert, Alexander Klenz, Konrad Knebel, Hans Georg Koehler, Jürgen Köhler, Alexander Koletzki, Karen Koschnick, Stephanie Krumbholz, Gudrun Kühne, Henning Kürschner, Michael Kutzner, Mark Lammert, Wolfgang Leber, Bernhard Leue, Doris Leue, Walter Libuda, Karsta Lipp, Michael de Maizière, Oskar Manigk, Ted Marschall, Marwan, Monika Meiser, Robert Metzkes, Herta Müller, Thomas K. Müller, Kazuki Nakahara, Nehmzow, Renè Neuer, Achim Niemann, Eva Niemann, Helga Paris, Antje Pehle, Sabine Peukert, Ev Pommer, Barbara Putbrese, Nuria Quevedo, Christoph Radke, Enkidu RankX, Micha Reich, Christina Renker, Joachim Richau, Klaus Roenspieß, Susanne Ruoff, Sulamith Sallmann, Mideele Schade, Hans Scheib, Hanns Schimansky, Hans Otto Schmidt, Nicolaus Schmidt, Petra Schramm, Anton Schwarzbach, Moritz Schleime, Kerstin Seltmann, Jochen Senger, Margot Sperling, Reinhard Stangl, Marion Stille, Max Stock, Henry Stöcker, Gesine Storck, Manfred Strehlau, Ursula Strozynski, Sam Szembek, Sabine Teubner, Cornelia Thiedemann, Dorit Trebeljahr, Christian Ulrich, Kata Unger, Hans Vent, Heidi Vogel, Siegfried Völker, Angelika von Schwedes, Veronika Wagner, Trak Wendisch, Berndt Wilde, Tammo Winkler, Marcus Wittmers, Ulrich Wüst, Sati Zech, Pomona Zipser, Manfred Zoller, Klaus Zylla

Share

Related posts:

  1. ZWISCHENSPIEL – Vernissage
  2. FADING – Videoinstallation gegen den Kulturabbau in Pankow
  3. update and upgrade

occupy berlin

Seit einer Woche steht die Welt Kopf in meinem Kopf! Auch ich gehöre zu den 99% und bin nur am Staunen, was bei den Assambleas passiert, welche spezielle Stimmung dort entsteht. Das macht mir Lust, mich zu engagieren, da auch ich fühle, dass es an der Zeit ist und genügend menschliches Potential zur Verfügung steht. Ich bin süchtig nach der neuen Achtsamkeit, der respektvollen Gesprächskultur, dem Infragestellen und der ehrlichen Reflexion durch andere.

Als passionierte Fotografin gibt selbstverständlich einige visuelle Impressionen des neuen Miteinanders.

Antigrau – Kurzdoku

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Projekt „junge lichtburg“ präsentiert:
Antigrau im Jugendclub Badstraße / Berlin-Wedding

11. Berliner Fotomarathon

18.Juni 2011

www.fotomarathon.de

24 Bilder /24 Themen in 12 Stunden

meine Startnummer 127 beim 11. Berliner Fotomarathon

Startnummer 127

Treffpuntt Stralauer Allee - 11.Berliner Fotomarathon

Treffpunkt Stralauer Straße, 11 Uhr fiel der Startschuss, Oberthema: Musik

Aufstellung für's Gruppenfoto - 11.Berliner Fotomarathon

Aufstellung für’s Gruppenfoto – ca. 500 Teilnehmer

Pause! - 11.Berliner Fotomarathon

Nähe Gleisdreieck, voll die Blasen an den Füßen und es liegen noch mindestens 8 Stunden Wanderung vor mir. Dennoch hat die erste Etappe, was die Aufgabenstellung und -lösung anbelangt, ganz gut funktioniert.

Regen

Regen…

Die zweite Etappe ist zäh. Ich kurve irgendwo am Kudamm rum, finde keine Motive und das Wetter ist einfach nur grau.

Berlin-Kreuzberg, Regen und Hagel

und noch mehr Regen…

Berlin-Kreuzberg, Regen und Hagel

und noch Hagel dazu!!

Doch ich lasse mich nicht entmutigen und starte in die dritte Runde. Also auf in den Friedelhain.

Berlin, Warschauer Straße, Juni 2011

…doch am Ende gab es dann doch noch mal Sonne

Berlin, Görlitzer Park, Juni 2011

Endstation im Görlitzer Park, 21:30 Uhr

Ich will endlich meine Schuhe ausziehen und mich in einen Sessel plumpsen lassen.

 

Urkunde Sulamith Sallmann Fotomarathon